Über den folgenden Link gelangen Sie zum Interview:
Was ist eine Genossenschaft?
Eine Genossenschaft ist eine Gruppe von vielen verschiedenen Menschen, die alle dasselbe Ziel verfolgen. Das was einer alleine nie schaffen könnte, schaffen viele gemeinsam. Am Beispiel der ElbauenTreff eG ist das Ziel der Genossenschaft die sozialen und kulturellen Belange ihrer Mitglieder zu fördern. Genauer, wollen wir die Elbauehalle übernehmen, weiterhin betreiben und eine Anlaufstelle für jede Art von ehrenamtlicher aber auch privater oder geschäftlicher Veranstaltungen sein um das kulturelle Dorfleben zu erhalten.
Das klingt ja erstmal ganz vernünftig aber wie stellt ihr euch das vor? Wie viel soll die Halle denn überhaupt kosten?
Die Halle und alles, was dazugehört sollen am 27.03.2025 in Berlin versteigert werden. Das Startgebot liegt bei 35.000 Euro.
Ach Gottchen und wer soll das bezahlen? Wo wollt ihr so viel Geld herbekommen?
Eine Genossenschaft bildet ihr Eigenkapital aus den Geschäftsanteilen ihrer Mitglieder. Das bedeutet, jeder der die Ziele der Genossenschaft unterstützt, kauft einen Anteil und erhöht durch die Einzahlung den finanziellen Handlungsspielraum der Genossenschaft. Also: Je mehr Mitglieder wir von unserer Idee überzeugen können, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir die 35 Tausend Euro zusammen bekommen und unsere Halle retten können.
Und was passiert, wenn euch bei der Auktion jemand überbietet?
Dann haben wir es zumindest versucht! Nein wirklich, wir müssen einen Schritt nach dem anderen gehen. Wir gründen nächsten Mittwoch die Genossenschaft, schauen wie viele einen Genossenschaftsanteil kaufen und wie dann unsere finanzielle Situation aussieht. Danach entscheiden Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam, wie hoch wir als Genossenschaft mitbieten wollen. Im schlimmsten Fall, bekommen wir den Zuschlag nicht, jeder bekommt seinen Anteil wieder und die Genossenschaft wird wieder zu gemacht. Im besten Fall, bekommen wir die Halle und haben weiterhin einen Platz für Karneval, Tanzstundenabschlussbälle, Sportgruppen oder Stammtische.
Okay, wie wird man denn jetzt Mitglied?
Ab der Gründungsversammlung nächsten Mittwoch, kann jeder auf digitalem Weg eine Beitrittserklärung ausfüllen, bekommt die Kontodaten zugeschickt und ist mit Einzahlung des Geschäftsanteils Mitglied der Genossenschaft.
Wie viel soll denn ein Geschäftsanteil kosten?
Ein Geschäftsanteil kostet laut Satzung 50 €. Solltest du irgendwann wieder aus der Genossenschaft austreten wollen, bekommst du dein Geld zurück. Laut Satzung besteht dafür allerdings eine Kündigungsfrist von 3 Jahren. Das muss so sein, weil alle Geschäftsanteile das Eigenkapital der Genossenschaft bilden, also das Geld, mit dem die Genossenschaft wirtschaftet. Wenn die Kündigungsfrist kürzer wäre, könnten keine Finanzierungen oder ähnliches geplant werden, weil jederzeit das Eigenkapital gemindert werden könnte.
Kann ich beliebig viele Geschäftsanteile kaufen?
Es gibt nach oben keine Begrenzung. Festgelegt ist nur das man erst Mitglied ist nach dem man mindestens einen Geschäftsanteil gezeichnet hat. Du kannst auch am Anfang erstmal nur einen kaufen und später mehr. Da ist jeder frei in seiner Entscheidung.
Kann mir etwas passieren, wenn die Genossenschaft den Bach runter geht?
Nein. In der Satzung haben wir eine Nachschusspflicht ausgeschlossen. Du haftest nur mit deinen Geschäftsanteilen. Das heißt im schlimmsten Fall sind deine 50 €, je nach Anzahl der gezeichnete Anteile, weg. Privat haftet in einer Genossenschaft niemand.
Was habe ich denn davon Mitglied zu sein?
Der Nutzen ist hauptsächlich immateriell. Durch deine Mitgliedschaft in der Genossenschaft trägst du zum Erhalt der Dorfkultur bei und kannst die Entwicklung der Genossenschaft aktiv mitgestalten. Im Idealfall können irgendwann deine Kinder hier wieder zur Disco gehen.
Was meinst du mit „die Entwicklung der Genossenschaft aktiv mitgestalten“?
Eine Genossenschaft hat eine demokratische Struktur. Jedes Mitglied hat unabhängig von der Anzahl seiner Anteile eine Stimme in der Generalversammlung. Die Generalversammlung ist die Gesamtheit aller Mitglieder. Das heißt jeder kann mitbestimmen in welche Richtung die Genossenschaft sich entwickelt, kann ehrenamtlich dazu beitragen und sich und seine Ideen einbringen. Bei uns geht es nicht ums Geld verdienen, sondern um den Erhalt und den gemeinschaftlichen Betrieb der Elbauehalle.
Kann ich meinen Anteil vererben wenn ich sterbe oder ist der dann einfach weg?
Na das ist ja noch ganz weit in der Zukunft oder? Aber ja du kannst deinen Anteil vererben. Dein Erbe entscheidet dann, was aus deinem Anteil werden soll.
Wie geht es denn da jetzt weiter?
In erster Linie mit der Gründungsversammlung. Sobald die Genossenschaft am 19.03.2025 um 18:00 Uhr gegründet ist, können wir ein Konto eröffnen und unsere Mitglieder ihre Geschäftsanteile einzahlen. Dann müssen wir so viele Mitglieder gewinnen, wie wir kriegen können, genossenschaftsintern ein Maximalgebot festlegen und den Zuschlag bei der Auktion bekommen. Danach geht die eigentliche Arbeit der Genossenschaft los. Der Betrieb muss aufgenommen, Werbung gemacht und der Halle wieder Leben eingehaucht werden.
Ich finde das einen Versuch wert ist. Nehmt ihr auch Spenden?
Natürlich. Wir können den Empfang der Spende bestätigen aber keine steuerlich begünstigte Spendenquittung ausstellen.